Autor: bildungsberatung-konstanz

Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfen

Das Amt für Bildung und Sport der Stadt Konstanz sucht für das Schuljahr 2022/2023 ehrenamtliche BetreuerInnen, die sich im Rahmen des HSL-Programms engagieren und Schülerinnen und Schüler sprachlich fördern möchten. Interessierte erhalten die näheren Informationen zum Programm und den Einsatzmöglichkeiten beim Amt für Bildung und Sport Koordination Bildung und Integration Julia Sommer und Iman Kharazi 07531/900-2954 oder bildungsberatung@konstanz.de

Digitale Lerntandems

Die Bildungschancen neuzugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche, sind beispielsweise durch sprachliche Barrieren oder eingeschränkte Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Eltern durch den Fernlernunterricht während Corona besonders bedroht. Um die Schüler/-innen bei der Umstellung zu unterstützen, das Referat Integration des Landratsamtes Konstanz das Projekt „Digitale Lerntandems ‑ Lernbegleitung für geflüchtete und neuzugewanderte Kinder und Jugendliche“ ins Leben gerufen. Falls Sie Kinder und Jugendliche kennen, die sich mit der Onlinelehre schwertun und sich Unterstützung bei den schulischen Aufgaben wünschen, können Sie sie gerne auf unser Projekt aufmerksam machen. Über https://www.lrakn.de/integration,Lde/digitale+lerntandems können sich die Schüler/-innen mit Migrations‑/ Fluchtgeschichte beim Projekt anmelden und bald darauf kann von uns eine Lernpartnerschaft geformt werden. Auch Menschen, die Lust haben, sich ehrenamtlich im Projekt als Lernbegleitung zu engagieren, sind herzlich willkommen! Für weitere Informationen zu den digitalen Lerntandems und Anmeldeformularen wenden Sie sich an: Janine Gnoerrlich Landratsamt Konstanz Amt für Migration und Integration, Referat Integration E-Mail: Janine.Gnoerrlich@LRAKN.de oder Julia Sommer Amt für Bildung und Sport Koordination Bildung und Integration E-Mail: Julia.Sommer@konstanz.de

Digitale Lerntandems

Das neue Kooperationsprojekt des Referats Integration des Amtes für Migration und Integration mit dem Amt für Bildung und Sport der Stadt Konstanz Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie können viele SchülerInnen nur eingeschränkt die Schule besuchen und müssen größtenteils von Zuhause aus lernen. Gerade für neuzugewanderte und geflüchtete Kinder und Familien stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Damit sie in diesen schwierigen Zeiten nicht auf sich allein gestellt sind, möchte das Referat Integration des Amtes für Migration und Integration in Kooperation mit der Koordinationsstelle Bildung und Integration im Amt für Bildung und Sport der Stadt Konstanz ein ergänzendes digitales Angebot schaffen. Ziel der digitalen Lerntandems ist es, den neuzugewanderten Kindern eine individuelle Unterstützung bei der Erledigung der Schul- und Hausaufgaben zur Seite zu stellen. Damit dieses Ziel erreicht wird, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen! Die Lerntandems unterstützen durch regelmäßige digitale Treffen via Videotelefonie ein geflüchtetes Kind bei den Schul- und Hausaufgaben. Tag und Uhrzeit, sowie die Wahl der Kommunikationsplattform werden individuell zwischen Ihnen und Ihrem Lerntandemkind vereinbart. Für weitere Informationen zu den digitalen Lerntandems und Anmeldeformularen …

Frühkindliche Bildung – neues Kapitel in KONSTANZ MACHT SCHULE

Die Informationsmappe KONSTANZ MACHT SCHULE ist speziell auf die Bedürfnisse von zugewanderten Eltern zugeschnitten, die mit der Bildungslandschaft in Konstanz nicht vertraut sind. Sie bietet eine erste Orientierungshilfe und Unterstützung an, die Bildungswege vor Ort besser zu verstehen. Um dabei die möglichen Sprachbarrieren zu überwinden sind die Informationen in verschiedenen Sprachen aufbereitet: Deutsch und Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Russisch und Türkisch. Aktuell ist die Informationsmappe auf das Kapitel zur Frühkindlichen Bildung erweitert. Wichtige Themen wie Betreuungsformen, Eingewöhnung, KITA-Card und Beratungsstellen sind in der Zusammenarbeit mit dem Sozial- und Jugendamt aufbereitet worden. Die Neuauflage steht ab sofort online zum Download zur Verfügung und kann beim Amt für Bildung und Sport als Druckversion bestellt werden (Schutzgebühr 12 €). Nähere Informationen erhalten alle Interessierten beim: Amt für Bildung und Sport Koordination Bildung und Integration Iman Kharazi & Julia Sommer Bildungsberatung@konstanz.de 07531/900-2954.

Bildung und Integration gehen Hand in Hand!

Nach einer dreijährigen, intensiven Aufbauphase der Koordinationsstelle Bildung und Integration freuen wir uns sehr, Ihnen unsere Gesamtkonzeption, in Form einer Broschüre vorstellen zu dürfen sowie unsere Angebotspalette für neuzugewanderte Familien. Die Koordinationsstelle Bildung und Integration wurde im Jahr 2015 im Amt für Bildung und Sport eingerichtet mit dem Ziel neuzugewanderte Familien umfassend über Bildungsangebote vor Ort zu informieren, bei der Schulwahl individuell zu unterstützen und Kindern den schnellst- und bestmöglichen Einstieg ins Schulleben zu ermöglichen. In einer engen Zusammenarbeit mit einem sehr engagierten Netzwerk konnten wir Angebote und Strukturen für zugewanderte Familien und für die Akteure im Bereich Bildung und Integration schaffen und weiterentwickeln. Fragen zum Thema Bildung und Integration beantworten wir Ihnen gerne: Julia Sommer | 07531 900-2954 und Iman Kharazi | 07531 900-2986

HERMINE – Kultur für Kinder in Konstanz

Hermine bietet Veranstaltunghinweise für Kinder und Familien rund um Konstanz. Für jeden Monat findet sich Unterhaltsames, Spannendes oder Kreatives in und um Konstanz. Auch Tipps für Ausflüge in die Natur, wie beispielsweise ein Walderlebnispfad, in Museen oder in die Freizeitbäder der näheren Umgebung sind hier genannt. Aufgelistet werden diese Angebote mit allen nötigen Informationen, von der Homepage über die Anfahrt bis hin zu den Öffnungszeiten. Hermine im Netz: http://www.hermine-termine.de/

Unser Schulsystem in Konstanz

In Deutschland müssen alle Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres zur Schule gehen. Der Schulbesuch an staatlichen Schulen ist kostenlos. Ihr Kind beginnt mit der Grundschule und wechselt nach 4 Jahren zu einer weiterführenden Schule. Das Schulsystem in Deutschland ist durchlässig, das heißt die Schüler können unter bestimmten Voraussetzungen ihre Schulart wechseln.