-
Infoabend – Ausbildung deine Chance!
Ausbildung heißt: ankommen und bleiben Die Caritas Konstanz, die AWO Konstanz, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer, die Agentur für Arbeit und die Stadt Konstanz laden zu einem Infoabend rund um das Thema Ausbildung für Menschen mit Migrationshintergrund ein. – Was bedeutet eine Ausbildung für mich? – Wie finde ich eine Ausbildung? – Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? – Ausbildungsduldung – was ist das? – Keine Angst vor der EQ – Hilfen während der Ausbildung – Interview mit Auszubildenden Abschließend können sich alle Teilnehmer*innen an Infotischen austauschen. Wann: Mittwoch, 6. November 2019 Uhrzeit: 17.00 bis 18.30 Uhr Wo: IHK Konstanz - Reichenaustraße 21 - 78467 Konstanz Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: Charlotte Ergang Mail: c.ergang@caritas-kn.de Tel.: 07531/1200-242
-
Internationaler Eltern-Infotag 2019
Treffpunkt Petershausen Georg-Elser-Platz 1, KonstanzBeim Elterninformationstag erhalten Sie wichtige Informationen über Schulen, Lernhilfen und Ausbildungsmöglichkeiten für Ihre Kinder, von der Einschulungsuntersuchung bis zum Schulabschluss. Beim Elterninformationstag erhalten Sie Antworten auf Fragen, wie: Was bedeutet Schulfähigkeit? Welche Schulen gibt es in Konstanz? Welche ist die richtige Schule für mein Kind? Wie kann mein Kind ideal gefördert werden? Welchen Schulabschluss kann mein Kind an welcher Schule bekommen? Sie können mit ExpertInnen und ElternmentorInnen über Ihre Anliegen sprechen. Mit den ElternmentorInnen können Sie in folgenden Sprachen sprechen: Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Persisch (Farsi), Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch und Ungarisch. FLYER
-
Internationaler Tag der Muttersprache 2023
Sprachliche Vielfalt in Konstanz erleben Wie lernen Kinder Sprachen? Was versteht man unter Muttersprache? Am Samstag, den 4. März 2023, 10-14 Uhr wird in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek und im Astoria-Saal der Volkshochschule Konstanz diesen Fragen nachgegangen. Dabei laden die Stadt Konstanz, das Zentrum für Mehrsprachigkeit der Universität und viele weitere Sprachvereine und -gruppen aus Konstanz zu einem informationsreichen und interaktiven Sprachmittag ein. Welche Sprachen in Konstanz gelernt und gelehrt werden, können Sie am Sprachmittag mit dem Motto „Wir sind mehrsprachig!“ erleben. Neben einem Vortrag des Zentrums für Mehrsprachigkeit zum Thema „Mehrsprachigkeit im Vorschul- und Grundschulalter“ laden verschiedene Sprachwerkstätten zum Lauschen, Mitmachen und Erfahren ein. Auch eine bilinguale Märchenlesung und ein kleines Kindertheaterstück erwarten die BesucherInnen. Los geht es um 10:00 Uhr, der Eintritt ist für alle BesucherInnen frei. Alle Altersgruppen sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet im Astoria-Saal der VHS in der Katzgasse 7 und der Stadtbibliothek in Konstanz in der Wessenbergstraße 39-43, 78462 Konstanz, statt. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail unter bildungsberatung@konstanz.de
-
Internationaler Eltern-Infotag 2023
Treffpunkt Petershausen Georg-Elser-Platz 1, KonstanzBeim Elterninformationstag erhalten Sie wichtige Informationen über Schulen, Lernhilfen und Ausbildungsmöglichkeiten für Ihre Kinder, von der Einschulungsuntersuchung bis zum Schulabschluss. Sie erhalten Antworten auf Fragen, wie: Was bedeutet Schulfähigkeit? Welche Schulen gibt es in Konstanz? Welche ist die richtige Schule für mein Kind? Wie kann mein Kind ideal gefördert werden? Welchen Schulabschluss kann mein Kind an welcher Schule bekommen? Sie können mit ExpertInnen und ElternmentorInnen über Ihre Anliegen sprechen. Mit den ElternmentorInnen können Sie in folgenden Sprachen sprechen: Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Persisch (Farsi), Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch. Flyer Internationaler Eltern-Infotag 2023
-
Sommerschule 2023
Neubau Suso-GymnasiumDas Amt für Bildung und Sport der Stadt Konstanz bietet vom 21. August bis 01. September 2023 eine zentrale Sommerschule im Neubau des Suso-Gymnasiums in Konstanz an. Ziel der Sommerschule ist es, Schülerinnen und Schülern mit Nachholbedarf einen besseren Start ins neue Schuljahr zu ermöglichen. Der Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie das freizeitpädagogische Rahmenprogramm finden Montag bis Freitag von 9 – 16 Uhr statt.
-
Konstanzer Sommerschule 2024
Das Amt für Bildung und Sport der Stadt Konstanz bietet vom 19. August bis 30. August 2024 die Konstanzer Sommerschule im Neubau des Suso-Gymnasiums in Konstanz an. Ziel der Sommerschule ist es, SchülerInnen mit Nachholbedarf einen besseren Start ins neue Schuljahr zu ermöglichen. Der Unterricht in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch) sowie das freizeitpädagogische Rahmenprogramm findet jeweils Montag bis Freitag von 9 – 16 Uhr statt. Im Rahmen der Sommerschule wird eine Sprachschule für zugewanderte SchülerInnen angeboten. Die SchülerInnen der Sprachschule werden vormittags ausschließlich im Fach „Deutsch als Zweitsprache“ beschult und nachmittags im freizeitpädagogischen Rahmenprogramm integriert. ZIELGRUPPE Mitmachen können SchülerInnen aller Konstanzer Schulen, die im Schuljahr 2024/25 die Klassenstufe 5– 10 oder VKL-Klassen besuchen werden und einen zusätzlichen Förder- und Nachholbedarf in den genannten Kernfächern bzw. im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ aufweisen. ANMELDUNG INFORMATIONEN Stadt Konstanz | Amt für Bildung und Sport Benediktinerplatz 8 | 78467 Konstanz Lena Hommel Tel. +49 7531 900-2903 lena.hommel@konstanz.de
-
Internationaler Eltern-Infotag 2024
Beim Elterninformationstag erhalten Sie wichtige Informationen über Schulen, Lernhilfen und Ausbildungsmöglichkeiten für Ihre Kinder, von der Einschulungsuntersuchung bis zum Schulabschluss. Sie erhalten Antworten auf Fragen, wie: Was bedeutet Schulfähigkeit? Welche Schulen gibt es in Konstanz? Welche ist die richtige Schule für mein Kind? Wie kann mein Kind ideal gefördert werden? Welchen Schulabschluss kann mein Kind an welcher Schule bekommen? Sie können mit ExpertInnen und ElternmentorInnen über Ihre Anliegen sprechen. Mit den ElternmentorInnen können Sie in folgenden Sprachen sprechen: Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Persisch (Farsi), Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch. Flyer Internationaler Eltern-Infotag 2024
-
MARS – MESSE.AUSBILDUNG.REGIONAL.SOZIAL
Die Ausbildungsmesse MARS findet am 12. November 2025 von 8:30-13:30 Uhr im Bodenseeforum Konstanz statt. Diese Veranstaltung bietet Schülerinnen und Schülern sowie Berufsinteressierten die Möglichkeit, sich umfassend über Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Handwerk, Gesundheit, Pflege und Erziehung zu informieren. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsbereiche zu gewinnen und sich über mögliche Karrierewege zu beraten.
-
Schulung zum Umgang mit psychisch belasteten Geflüchteten
Umgang mit akuten Krisen, Aggression und Fremdgefährdung in der Arbeit mit Geflüchteten Mittwoch, 19.11.2025, 08:30-12:00 Uhr, Villa Rheinburg, Reichenaustr. 1, 78467 Konstanz ReferentInnen: Dr. Michael Odenwald Dr. Lea Bogatzki In dieser praxisnahen Fortbildung soll es um den Umgang mit akuten Krisen, insbesondere mit Aggression, Fremdgefährdung sowie dissoziativen Zuständen und Flashbacks, gehen. Fachkräfte in der Geflüchtetenhilfe sind zunehmend mit psychischen Belastungen und herausfordernden Situationen konfrontiert. Ziel des Workshops ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit Krisen zu stärken. Inhalte der Fortbildung: Ursachen und Dynamik akuter Krisen und aggressiven Verhaltens, Umgang mit Dissoziation und Flashbacks, deeskalierende Gesprächsführung und Selbstschutz, Erarbeitung von Notfallstrategien und professioneller Haltung. Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in der Betreuung und Beratung von Geflüchteten, die mit belasteten oder instabilen KlientInnen arbeiten, und bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen, Selbstreflexion und praktischer Anwendung. Die Schulung richtet sich an alle Einrichtungen im Landkreis, die mit Geflüchteten arbeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 14. November 2025 per E-Mail an international@konstanz.de an.
-
Schulung zum Umgang mit psychisch belasteten Geflüchteten
Sucht und Abhängigkeit: Grundlagen und Handlungsstrategien in der Arbeit mit Geflüchteten Mittwoch, 08.12.2025, 08:30-12:00 Uhr, Villa Rheinburg, Reichenaustr.1, 78467 Konstanz ReferentInnen: Dr. Michael Odenwald M. Sc. Leonie Lipinski Dr. Lea Bogatzki In dieser praxisorientierten Fortbildung werden die Grundlagen von Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen vermittelt. Neben einem Überblick über die wichtigsten Substanz- und Verhaltensabhängigkeiten sowie der Vermittlung von psychologischem Fachwissen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit suchtbelasteten Menschen im beruflichen Kontext. Inhalte der Fortbildung: Grundwissen zu Suchtentstehung und -verläufen, Möglichkeiten der Unterstützung im Alltag, Vorstellung relevanter Anlaufstellen, Einführung in das Motivational Interviewing als dialogische Methode zur Förderung von Veränderungsbereitschaft. Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in der Geflüchtetenhilfe, die mit psychisch belasteten oder suchtbetroffenen Personen arbeiten, und verbindet theoretisches Hintergrundwissen mit anwendungsorientierten Methoden. Die Schulung richtet sich an alle Einrichtungen im Landkreis, die mit Geflüchteten arbeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 14. November 2025 per E-Mail an international@konstanz.de an.
10 Veranstaltungen gefunden.