Neueste Artikel

Tag der Muttersprache 2025 – Konstanz feiert die Vielfalt der Sprachen

Am Samstag, 22. Februar 2025, fand im Astoria-Saal der VHS Konstanz ein besonderer Nachmittag statt: Der Internationale Tag der Muttersprache wurde gemeinsam mit vielen engagierten Menschen aus unterschiedlichen Kulturen gefeiert.

Organisiert wurde die Veranstaltung von der Koordinierungsstelle Bildung und Integration des Amts für Bildung und Sport sowie der Stabsstelle Konstanz International, in Kooperation mit dem Zentrum für Mehrsprachigkeit der Universität Konstanz und Konstanzer Sprachschulen für herkunftssprachlichen Unterricht.

Tipps zur mehrsprachigen Erziehung

Ein Highlight des Tages war der wissenschaftlich fundierte Vortrag vom Zentrum für Mehrsprachigkeit der Universität Konstanz zum Thema „Tipps zur mehrsprachigen Erziehung“. Eltern, pädagogische Fachkräfte und Interessierte erhielten wertvolle Anregungen, wie sie Kinder beim Aufwachsen mit mehreren Sprachen sinnvoll unterstützen können. Parallel dazu wurde eine Kinderbetreuung angeboten.

Sprachstationen, Begegnung und Austausch

Im Anschluss präsentierten Konstanzer Sprachschulen ihre Angebote an verschiedenen Sprachstationen. BesucherInnen konnten sich individuell beraten lassen, an Sprachspielen teilnehmen und in entspannter Atmosphäre mehr über die herkunftssprachlichen Angebote in Konstanz erfahren. Der Nachmittag zeigte eindrucksvoll, wie wichtig die Muttersprache für Identität, Selbstbewusstsein und das Miteinander ist – und wie Sprachen Brücken zwischen Menschen und Kulturen bauen.

☕ Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt – danke an alle UnterstützerInnen!


Auch 2026 feiern wir wieder!

Der nächste Tag der Muttersprache ist bereits in Planung.

👉 Schauen Sie regelmäßig auf unsere Webseite, um keine Neuigkeiten zu verpassen – und seien Sie beim nächsten Mal dabei!

Flyer Welttag der Muttersprache in Konstanz 2025

Wir suchen Dich!

Du arbeitest gerne mit Kindern oder Jugendlichen?

Du kannst deutsche Sprachkenntnisse vermitteln?

Du möchtest die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen erhöhen?

Hier bist du richtig!

Engagiere Dich beim Programm „Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfen (HSL)“ beim Amt für Bildung und Sport der Stadt Konstanz

Was erwartet Dich:

  • Förderung und Betreuung einer HSL-Gruppe an 1-4 Tagen/Woche (1,5h/Tag)
  • Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse in individueller Abstimmung mit der Schule
  • Aufwandsentschädigung von 15 Euro/Stunde
  • Einsatzbereich an den Grund- und weiterführenden Schulen in Konstanz
  • Bescheinigung für Dein Engagement

Wir haben Dein Interesse geweckt?

Schicke Deinen Lebenslauf gerne an: Judith-Magdalena.Kolmeigner@konstanz.de

 Du hast Fragen? Melde Dich sehr gerne!

Amt für Bildung und Sport
Bildungsbüro
Lena Kolmeigner
judith-magdalena.kolmeigner@konstanz.de
07531/900-2954.

Internationaler Eltern-Infotag 2024

Sonntag, 29. September 2024, 15-17 Uhr
Treffpunkt Petershausen, Georg-Elser-Platz 1, 78467 Konstanz

Am Sonntag, den 29. September 2024 sind interessierte Eltern herzlich eingeladen, sich über das Bildungssystem und die verschiedenen Bildungsangebote in Konstanz zu informieren. Beim Infotag erhalten zugewanderte Familien wichtige Informationen über Schulen, Lernhilfen und Ausbildungsmöglichkeiten. Die Veranstaltung findet von 15-17 Uhr im Treffpunkt Petershausen, Georg-Elser-Platz 1, in 78467 Konstanz statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Eltern können mit Fachleuten aus verschiedenen Bildungseinrichtungen sowie speziell geschulten, mehrsprachigen ElternmentorInnen über ihre Fragen von der Einschulung bis zum Schulabschluss sprechen. Folgende Sprachen können beim Elterntag angeboten werden: Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Persisch (Farsi), Polnisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch.

Einige Bildungseinrichtungen sind mit einem Infostand vertreten und bieten den Eltern einen direkten Kontakt für Gespräche an.

Nähere Informationen zum Infotag gibt es beim Amt für Bildung und Sport, Koordinationsstelle Bildung und Integration unter Bildungsberatung@konstanz.de oder 07531 900 2954.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stadt Konstanz mit folgenden Partnern: Agentur für Arbeit, Caritas e.V., GesamtElternBeirat, Handwerkskammer Konstanz, Landratsamt Konstanz Integrationsmanagement, Schulsozialarbeit, Universität Konstanz und VHS.

Für Kinder wird eine Betreuung angeboten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Flyer Internationaler Eltern-Infotag 2024

Welttag der Muttersprache 2024

Mehrsprachigkeit im Vorschul- und Grundschulalter

Der UNESCO-Welttag der Muttersprache dient der Förderung von Mehrsprachigkeit und sprachlicher Vielfalt.

Anlässlich des Tages der Muttersprache findet am Samstag, den 24. Februar 2024, im Treffpunkt Petershausen, Georg-Elser-Platz 1, 78467 Konstanz,  eine Info- und Mitmachveranstaltung zum Thema „Mehrsprachigkeit im Vorschul- und Grundschulalter“ ab 14:00 Uhr statt.

Organisiert wird der Nachmittag von der Koordinierungsstelle Bildung und Integration vom Amt für Bildung und Sport sowie der Stabsstelle Konstanz International der Stadt Konstanz in Kooperation mit dem Zentrum für Mehrsprachigkeit der Universität Konstanz und Schulen für muttersprachlichen Unterricht in Konstanz. Eltern mit Kindern ab 5 Jahren, ErzieherInnen, Lehrkräfte und Interessierte an Mehrsprachigkeit sind herzlich eingeladen.

Der Nachmittag beginnt mit einem wissenschaftlichen Vortrag zum Thema Mehrsprachigkeit im Vorschul- und Grundschulalter vom Zentrum für Mehrsprachigkeit. Währenddessen gibt es die Möglichkeit zur Kinderbetreuung. Im Anschluss bieten Konstanzer Sprachschulen für herkunftssprachlichen Unterricht an Sprachstationen die Möglichkeit zur individuellen Beratung, Sprachspielen und vielem mehr.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Nähere Informationen erhalten alle Interessierten beim:

Amt für Bildung und Sport
Koordination Bildung und Integration
Iman Kharazi & Julia Sommer
Bildungsberatung@konstanz.de
07531/900-2954.

Flyer Welttag der Muttersprache 2024

BERATUNGSATLAS KONSTANZ

In jeder Bildungsphase die richtige Beratungsstelle finden! Es spielt keine Rolle in welchen Lebensalter, Lebenslage oder Bildungsphase Sie sich gerade befinden; ob Sie Hilfe bei der Lösung eines Problems suchen oder Sie sich über Bildungsangebote informieren möchten: Die Datenbank „Beratungsatlas Konstanz“ enthält eine Vielzahl von Bildungs- und Beratungsangeboten aus den Bereichen Vorschule, Schule, Hochschule, allgemeine und berufliche Weiterbildung sowie Seniorenbildung in und um Konstanz. Wir sind bemüht, möglichst alle Anbieter, Einrichtungen und Institutionen in und um Konstanz zu erfassen. Wenn Sie Ihr Beratungsangebot in die Datenbank aufnehmen lassen wollen oder Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns gerne direkt kontaktieren.

Kontakt

Stadt Konstanz Amt für Bildung und Sport Bildungsbüro / Bildungsberatung und Integration Benediktinerplatz 8 78467 Konstanz 07531 900-2954 Bildungsberatung@konstanz.de

Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren im Landkreis Konstanz

Neue Broschüre informiert über sonderpädagogische Angebote, Fördermöglichkeiten, Aufnahmeverfahren und Beratungsstellen

Manche Kinder brauchen besondere Hilfen, um sich optimal entwickeln zu können – auch in der Schule. Das Angebot an sonderpädagogischer Förderung im Landkreis Konstanz ist groß und differenziert. In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Konstanz und dem Staatlichen Schulamt Konstanz bietet die Koordinationsstelle Bildung und Integration mit einer neuen Broschüre einen umfassenden Überblick über Fördermöglichkeiten.

Natürlich kann so eine Broschüre nicht individuelle Beratung ersetzen. Doch gerade für Beratungsgespräche kann es hilfreich sein, alle Informationen auf einen Blick zu haben.
Die Broschüre unterstützt Beratungsstellen und betroffenen Familien für ihre Kinder die bestmögliche Förderung zu finden. Sie können in der Broschüre nachlesen wie Schule, Gutachter und Eltern zusammenarbeiten.

Die Broschüre ist in einfacher Sprache und arbeitet mit vielen Illustrationen. Um mögliche Sprachbarrieren zu vermeiden ist die Broschüre in 7 Sprachen erhältlich: Englisch, Französisch, Farsi, Türkisch, Russisch, Italienisch, Arabisch.

Mit dieser Broschüre komplettieren wir das Informationsangebot für Eltern, die die „richtige“ Schule für ihr Kind suchen. Sie ergänzt unsere Elterninformationsmappe
„KONSTANZ MACHT SCHULE“.

Die Broschüre kann hier kostenlos heruntergeladen werden. Ebenfalls können wir auf Nachfrage die Broschüre in der gewünschten Sprache als Druckversion bereitstellen.

Kommen Sie gerne auf uns zu, auch wenn Sie weitere Fragen, Anregungen oder Rückmeldungen haben.

Amt für Bildung und Sport
Bildungsbüro / Bildungsberatung und Integration
Julia Sommer und Iman Kharazi
Bildungsberatung@konstanz.de
07531 – 900-2954

KONSTANZ MACHT SCHULE

Die Informationsmappe KONSTANZ MACHT SCHULE ist speziell auf die Bedürfnisse von zugewanderten Eltern zugeschnitten, die mit der Bildungslandschaft in Konstanz nicht vertraut sind. Sie bietet eine erste Orientierungshilfe und Unterstützung an, die Bildungswege vor Ort besser zu verstehen. Um dabei die möglichen Sprachbarrieren zu überwinden sind die Informationen in verschiedenen Sprachen aufbereitet: Deutsch und Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Italienisch, Russisch und Türkisch.

Aktuell ist die Informationsmappe auf das Kapitel zur Frühkindlichen Bildung erweitert. Wichtige Themen wie Betreuungsformen, Eingewöhnung, KITA-Card und Beratungsstellen sind in der Zusammenarbeit mit dem Sozial- und Jugendamt aufbereitet worden.

Nähere Informationen erhalten alle Interessierten beim:

Amt für Bildung und Sport
Koordination Bildung und Integration
Iman Kharazi & Julia Sommer
Bildungsberatung@konstanz.de
07531/900-2954.

Unser Schulsystem in Konstanz

Bild: Ines Njers Fotografie

In Deutschland müssen alle Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres zur Schule gehen. Der Schulbesuch an staatlichen Schulen ist kostenlos.

Ihr Kind beginnt mit der Grundschule und wechselt nach 4 Jahren zu einer weiterführenden Schule. Das Schulsystem in Deutschland ist durchlässig, das heißt die Schüler können unter bestimmten Voraussetzungen ihre Schulart wechseln.