• Sommerschule 2023

    Neubau Suso-Gymnasium

    Das Amt für Bildung und Sport der Stadt Konstanz bietet vom 21. August bis 01. September 2023 eine zentrale Sommerschule im Neubau des Suso-Gymnasiums in Konstanz an. Ziel der Sommerschule ist es, Schülerinnen und Schülern mit Nachholbedarf einen besseren Start ins neue Schuljahr zu ermöglichen. Der Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch sowie das freizeitpädagogische Rahmenprogramm finden Montag bis Freitag von 9 – 16 Uhr statt.

  • Konstanzer Sommerschule 2024

    Das Amt für Bildung und Sport der Stadt Konstanz bietet vom 19. August bis 30. August 2024 die Konstanzer Sommerschule im Neubau des Suso-Gymnasiums in Konstanz an. Ziel der Sommerschule ist es, SchülerInnen mit Nachholbedarf einen besseren Start ins neue Schuljahr zu ermöglichen. Der Unterricht in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch) sowie das freizeitpädagogische Rahmenprogramm findet jeweils Montag bis Freitag von 9 – 16 Uhr statt. Im Rahmen der Sommerschule wird eine Sprachschule für zugewanderte SchülerInnen angeboten. Die SchülerInnen der Sprachschule werden vormittags ausschließlich im Fach „Deutsch als Zweitsprache“ beschult und nachmittags im freizeitpädagogischen Rahmenprogramm integriert. ZIELGRUPPE Mitmachen können SchülerInnen aller Konstanzer Schulen, die im Schuljahr 2024/25 die Klassenstufe 5– 10 oder VKL-Klassen besuchen werden und einen zusätzlichen Förder- und Nachholbedarf in den genannten Kernfächern bzw. im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“ aufweisen. ANMELDUNG INFORMATIONEN Stadt Konstanz | Amt für Bildung und Sport Benediktinerplatz 8 | 78467 Konstanz Lena Hommel Tel. +49 7531 900-2903 lena.hommel@konstanz.de

  • Internationaler Eltern-Infotag 2024

    Beim Elterninformationstag erhalten Sie wichtige Informationen über Schulen, Lernhilfen und Ausbildungsmöglichkeiten für Ihre Kinder, von der Einschulungsuntersuchung bis zum Schulabschluss. Sie erhalten Antworten auf Fragen, wie: Was bedeutet Schulfähigkeit? Welche Schulen gibt es in Konstanz? Welche ist die richtige Schule für mein Kind? Wie kann mein Kind ideal gefördert werden? Welchen Schulabschluss kann mein Kind an welcher Schule bekommen? Sie können mit ExpertInnen und ElternmentorInnen über Ihre Anliegen sprechen. Mit den ElternmentorInnen können Sie in folgenden Sprachen sprechen: Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Persisch (Farsi), Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch. Flyer Internationaler Eltern-Infotag 2024

  • KICKEN&LESEN – das Projekt „Zeilenkickende“

    Das Projekt „Zeilenkickende“ geht in die nächste Runde! Zeilenkickende – ein kostenfreies Angebot zur Lese- und Bewegungsförderung für Konstanzer Jungs und Mädchen der Klassenstufe 5 bis 7. Die meisten Jungs greifen lieber zum Ball als zum Buch. Dass Lesen aber auch Spaß machen kann und cool ist, soll ihnen das Projekt „Zeilenkickende“ aufzeigen. In einem Zeitraum von Oktober 2025 bis Juli 2026 treffen sich die Jungs und Mädchen regelmäßig einmal die Woche zum gemeinsamen Lese-, Bewegungs- und Fußballtraining. Eine Projektwoche, ein Fußballcamp sowie viele weitere tolle Aktionen runden das Programm ab. Ziele Das Projekt „Zeilenkickende“ will einerseits die Lese- und Sprachkompetenz der Jungs und Mädchen verbessern, andererseits stehen die Stärkung der sozialen Fähigkeiten, die Kombination von Bildung und Bewegung, Integration und Gewaltprävention im Mittelpunkt. Spannende und abwechslungsreiche Lese- und Trainingseinheiten sorgen für Spaß und Interesse – sowohl am Lesen als auch am Fußball! Flyer kicken&lesen Anmeldebogen kicken&lesen Anmeldung & Informationen 📍 Amt für Bildung und Sport, Stadt Konstanz 📧 Lena.Hommel@konstanz.de 📞 +49 7531 900-2903 🏢 Benediktinerplatz 8 | 78467 Konstanz

  • MARS – MESSE.AUSBILDUNG.REGIONAL.SOZIAL

    Die Ausbildungsmesse MARS findet am 12. November 2025 von 8:30-13:30 Uhr im Bodenseeforum Konstanz statt. Diese Veranstaltung bietet Schülerinnen und Schülern sowie Berufsinteressierten die Möglichkeit, sich umfassend über Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Handwerk, Gesundheit, Pflege und Erziehung zu informieren. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsbereiche zu gewinnen und sich über mögliche Karrierewege zu beraten.

  • Schulung zum Umgang mit psychisch belasteten Geflüchteten

    Umgang mit akuten Krisen, Aggression und Fremdgefährdung in der Arbeit mit Geflüchteten Mittwoch, 19.11.2025, 08:30-12:00 Uhr, Villa Rheinburg, Reichenaustr. 1, 78467 Konstanz ReferentInnen: Dr. Michael Odenwald Dr. Lea Bogatzki In dieser praxisnahen Fortbildung soll es um den Umgang mit akuten Krisen, insbesondere mit Aggression, Fremdgefährdung sowie dissoziativen Zuständen und Flashbacks, gehen. Fachkräfte in der Geflüchtetenhilfe sind zunehmend mit psychischen Belastungen und herausfordernden Situationen konfrontiert. Ziel des Workshops ist es, Handlungssicherheit im Umgang mit Krisen zu stärken. Inhalte der Fortbildung: Ursachen und Dynamik akuter Krisen und aggressiven Verhaltens, Umgang mit Dissoziation und Flashbacks, deeskalierende Gesprächsführung und Selbstschutz, Erarbeitung von Notfallstrategien und professioneller Haltung. Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in der Betreuung und Beratung von Geflüchteten, die mit belasteten oder instabilen KlientInnen arbeiten, und bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen, Selbstreflexion und praktischer Anwendung. Die Schulung richtet sich an alle Einrichtungen im Landkreis, die mit Geflüchteten arbeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 14. November 2025 per E-Mail an international@konstanz.de an.

  • Schulung zum Umgang mit psychisch belasteten Geflüchteten

    Sucht und Abhängigkeit: Grundlagen und Handlungsstrategien in der Arbeit mit Geflüchteten Mittwoch, 08.12.2025, 08:30-12:00 Uhr, Villa Rheinburg, Reichenaustr.1, 78467 Konstanz ReferentInnen: Dr. Michael Odenwald M. Sc. Leonie Lipinski Dr. Lea Bogatzki In dieser praxisorientierten Fortbildung werden die Grundlagen von Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen vermittelt. Neben einem Überblick über die wichtigsten Substanz- und Verhaltensabhängigkeiten sowie der Vermittlung von psychologischem Fachwissen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit suchtbelasteten Menschen im beruflichen Kontext. Inhalte der Fortbildung: Grundwissen zu Suchtentstehung und -verläufen, Möglichkeiten der Unterstützung im Alltag, Vorstellung relevanter Anlaufstellen, Einführung in das Motivational Interviewing als dialogische Methode zur Förderung von Veränderungsbereitschaft. Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in der Geflüchtetenhilfe, die mit psychisch belasteten oder suchtbetroffenen Personen arbeiten, und verbindet theoretisches Hintergrundwissen mit anwendungsorientierten Methoden. Die Schulung richtet sich an alle Einrichtungen im Landkreis, die mit Geflüchteten arbeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Die Plätze sind begrenzt. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 14. November 2025 per E-Mail an international@konstanz.de an.

  • Mit mehreren Sprachen durchs Leben: Was Eltern über Mehrsprachigkeit wissen sollten

    UNESCO-Welttag der Muttersprache: Info- und Mitmachnachmittag in Konstanz Der UNESCO-Welttag der Muttersprache steht weltweit im Zeichen der Förderung von Mehrsprachigkeit und sprachlicher Vielfalt. Anlässlich dieses Tages lädt die Stadt Konstanz am Samstag, 21. Februar 2026, zu einer Info- und Mitmachveranstaltung zum Thema „Mit mehreren Sprachen durchs Leben – Was Eltern über Mehrsprachigkeit wissen sollten“ ein. 📍 Ort: Villa Rheinburg, Reichenaustraße 1, 78467 Konstanz🕓 Beginn: 14:00 Uhr Programm Der Nachmittag startet mit einem wissenschaftlichen Vortrag des Zentrums für Mehrsprachigkeit der Universität Konstanz:„Mit mehreren Sprachen durchs Leben – Was Eltern über Mehrsprachigkeit wissen sollten - Einblicke aus der Wissenschaft“.Während des Vortrags wird eine Kinderbetreuung angeboten. Im Anschluss präsentieren Konstanzer Sprachschulen für herkunftssprachlichen Unterricht an verschiedenen Sprachstationen ihr Angebot – mit individueller Beratung, Sprachspielen und Mitmachaktionen für Groß und Klein. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Veranstalter Die Veranstaltung wird organisiert vom Bildungsbüro im Amt für Bildung und Sport sowie der Stabsstelle Konstanz International der Stadt Konstanz – in Kooperation mit dem Zentrum für Mehrsprachigkeit der Universität Konstanz und den Schulen für muttersprachlichen Unterricht in Konstanz. Weitere …